Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“ finanziert 139 Obstbäume
Ein fester Bestandteil zum Erhalt und Ausbau der Kuppenheimer Streuobstwiesen ist die jährliche Finanzierung einer Streuobstsammelbestellung durch die Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“. Seit der Gründung der Stiftung im Jahr 2012 wurden so knapp 2.000 Bäume finanziert und bereichern somit das Landschaftsbild von Kuppenheim und Oberndorf. Am vergangenen Samstag konnten insgesamt 37 Besteller ihre im Vorfeld bestellten Obstbäume auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins Kuppenheim in Empfang nehmen. Aus der umfangreichen Sortenliste mit insgesamt 177 Sorten, davon 77 Apfel- und 32 Birnensorten, konnten bis Anfang Oktober die gewünschten Bäume ausgesucht werden.„Brettacher“ und „Goldparmäne“ waren dabei die beliebtesten Apfelsorten in diesem Jahr, dicht gefolgt von den weiteren klassischen Sorten „Rheinischer Bohnapfel“, „Jonagold“ und „Topaz“. Große Resonanz zeigten auch die Pfirsich-Sorte „Benedicte“ sowie die Bühler Frühzwetschge und Nancymirabelle. Alle bestellten Bäume finden nun ihren Platz auf den Wiesen und Gärten der Gemarkung Kuppenheim und Oberndorf. Die Bäume werden in den nächsten Jahren heranwachsen und ihren Besitzern in Zukunft hoffentlich eine gute Ernte einbringen. Zu den stolzen Besitzern zählt auch die Familie Kahles aus Oberndorf. Sie haben an diesem Morgen ihren Apfelbaum der Sorte „Jonagold“ sowie einen Feigenbaum abgeholt. Insgesamt vier verschiedene Apfelbäume kann Marcus Westermann aus Bischweier nun sein Eigen nennen. Die Bäume finden ihren Platz auf seinem Grundstück in Oberndorf. Zusammen mit den Bäumen wurden Pfähle, Kokostrick als Bindematerial sowie Draht gegen Wühlmäuse sowie Wildverbiss kostenfrei an die Besteller herausgegeben. Bürgermeister Karsten Mußler bedankte sich bei der Ausgabe der Bäume beim Obst- und Gartenbauverein Oberndorf für die Organisation der diesjährigen Sammelbestellung. Schon die jüngsten Mitglieder zeigten an diesem Tag großen Einsatz und Engagement zum Wohle der Natur und dem immer wichtiger werdenden Artenschutz.

