Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten im Zuge des Glasfaserausbaus im Stadtteil Oberndorf wurde bereits am vergangenen Dienstag 22.08.2023 mit dem Einblasen der Glasfasern in das neue Leitungsnetz begonnen. Anfang / Mitte September werden nach Prüfung des Glasfasernetzes die derzeit mit einer Schottertragschicht verfüllten Leitungsgräben wieder asphaltiert beziehungsweise gepflastert. Der Glasfaserausbau im Stadtgebiet Kuppenheim, welcher bereits am 08.08.2023 begonnen hat, wird durch die beiden Teams der Firma Insyte Deutschland GmbH fortgeführt. Laut aktuellem Bauzeitenplan werden dafür im Zeitraum zwischen den Kalenderwochen 35 und 40 in folgenden Straßen Bauarbeiten durchgeführt:
In den letzten Tagen wurden durch den Revierförster im Stadtwald an mehreren Stellen neue Tümpel und größerer Teiche angelegt. Damit soll das Wasser länger im Wald gehalten und die Auswirkungen der anhaltenden Trockenheit gemindert werden. Gleichzeitige werden bei Starkregen auch Hochwassersspitzen gebrochen und falls sich das Wasser länger in den Rückhaltebereichen hält, auch neue Lebensräume für auf Feuchtbiotope angewiesene Arten geschaffen. Gerade diese Arten, wie z.B. Amphibien, leiden durch die Dürrejahre besonders und sind massiv im Rückgang.
Das Natursaft-Mobil ist morgen ab 9:00 Uhr auf dem Friedensplatz anzutreffen und bietet dabei die Möglichkeit, seine eigenen Äpfel direkt vor Ort zu Apfelsaft zu verarbeiten und dabei auch noch zusehen zu können. Noch sind freie Termine zum Pressen verfügbar. Zur besseren Organisation möchten wir Sie bitten, sich beim OGV Oberndorf, Herrn Julian Streiling, Tel. 0170 9053724 oder per E-Mail: OGV-Oberndorf@gmx.de anzumelden.
Ab sofort können Kuppenheimer Bürgerinnen und Bürger wieder Bestellungen für Brennholz-lang (Polterholz) und Schlagraum in Selbstwerbung im Stadtwald abgeben. Die jährlich anfallende Brennholzmenge ist in dem kleinen Stadtwald Kuppenheim begrenzt. Aufgrund der vermutlich extremen Nachfrage kann voraussichtlich nicht allen Mengenwünschen entsprochen werden bzw. können nicht alle Interessenten bedient werden.
Der Kostenersatz für Feuerwehreinsätze wird im Feuerwehrgesetz geregelt. Die Verwaltung ist verpflichtet, regelmäßig den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kuppenheim neu zu kalkulieren. Die letzte Kalkulation auf Grundlage der Gesetzesänderung sowie der dazugehörige Gemeinderatsbeschluss erfolgte im Jahr 2016. Im Rahmen der diesjährigen Prüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt wurde die Verwaltung angehalten, den Kostenersatz auf Grundlage der Jahre 2018-2022 neu zu kalkulieren. Die Neuregelungen zu den Stundensätzen für ehrenamtliche Einsatzkräfte, Auslagen und Aufwandsentschädigung, Stundensätze für Feuerwehrfahrzeuge, weiterer Kostenersatz sowie Verwaltungsgebühren wurden in einer neuen Satzung geregelt. Dieser Neufassung der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kuppenheim stimmte der Gemeinderat zu. Auf die entsprechende Veröffentlichung der Satzung wird verwiesen.
Auch für den Verkehrssektor ist die Stadt Kuppenheim bestrebt, durch Maßnahmen und einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit mögliche Klimaschutzaktivitäten durchzuführen, um auch die Treibhausgasbilanz in diesem Bereich zu verbessern. Schon seit Jahren werden in Kuppenheim durch Straßenbaumaßnahmen und durch eine Umgestaltung des öffentlichen Straßenraums die Voraussetzungen geschaffen, dass die Verkehrsinfrastruktur und die Verkehrswegeführung dazu motiviert, insbesondere innerörtlich das Fahrrad als Verkehrsmittel zu benutzen und das Auto stehen zu lassen.
Der Klimaschutz und die Anpassung der Wälder an den Klimawandel sind eine nationale Aufgabe von gesamtgesellschaftlichem Interesse. Auch die Stadt Kuppenheim möchte dieser Aufgabe bei der Waldbewirtschaftung gerecht werden.
Traditionell nach den Sommerferien berichtete Bürgermeister Mußler über den aktuellen Sachstand zum Haushaltsjahr 2023 im Gemeinderat. Dabei gab er einen Einblick in die Steuereinnahmen, wo insgesamt mit einer Verbesserung von + 4,92 Mio. € gerechnet werde. Hauptschwerpunkt sind hier die höheren Gewerbesteuereinnahmen im Vergleich zur Planung aufgrund der noch guten Wirtschaftslage.
Die Stadt Kuppenheim ist im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht verpflichtet, regelmäßige Baumkontrollen der städtischen Bäume, welche an öffentlichen Straßen und Plätzen sowie auf den städtischen Grundstücken stehen, durchzuführen. Seit Mai 2019 beschäftigen die Stadt Kuppenheim und die Gemeinde Bischweier gemeinsam einen Baumwart, welcher die kommunalen Bäume auf verkehrsgefährdende Schäden an Wurzel, Stamm und Krone regelmäßig untersucht. Die Erfassung und Protokollierung der Bäume erfolgt anhand der Richtlinien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau. Die Daten werden in eine Baumkatastersoftware mittels Eingabe über ein Tablet eingepflegt. Im Rahmen der Kontrolle wird festgelegt, welche Maßnahmen bei beschädigten oder kranken Bäumen durchgeführt werden müssen, sowie den nächsten Kontrollintervall. Je nach Zustand beträgt dieser zwischen sechs Monaten und drei Jahren.
Nachdem die Eröffnungsbilanz im Rahmen der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushaltsrecht von der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) genehmigt wurde und die GPA das umfangreiche Zahlenwerk testiert hat, konnte nun dem Gemeinderat die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2018 zur Feststellung vorgelegt werden. Die Fertigstellung der weiteren Jahresrechnungen 2019 ff. werden bis Jahresende 2024 angestrebt. Bürgermeister Mußler stellte erfreut fest, dass das Ergebnis mit 3,245 Mio. € deutlich besser ausgefallen ist als geplant.
Am Donnerstag den 14.09.2023 findet eine automatisierte Verkehrserhebung an der Landesstraße L67 zwischen der Fritz-Minhardt-Straße und dem Kreisverkehrsplatz L67/K3715 im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens „Ober Hardrain“ statt. Die Verkehrserhebung wird durch das Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler & Leutwein aus Karlsruhe durchgeführt. An den Knotenpunkten L67/K3715 und L67/Fritz-Minhardt-Straße werden mit einem auf einem Stativ angebrachten optischen Gerät (Miovision) Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer anonym gezählt. Personenbezogene Merkmale werden nicht verarbeitet, es findet insbesondere keine Erfassung von Kennzeichen statt.
Die Stadt Kuppenheim wird am Donnerstag, dem 14. September 2023, um 11:00 Uhr, im Rahmen des bundesweiten Warntags einen Probealarm der Sirenen an den Standorten in Kuppenheim, Murgtalstr. 8, und in Oberndorf, Hauptstr. 26, durchführen.
Der nächste bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 14. September 2023 , statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel. Am bundesweiten Warntag wird ab 11:00 Uhr eine Probewarnung in Form eines Warntextes an alle modularen Warnsysteme (MoWaS) des Bundes angeschlossene Warnmultiplikatoren geschickt. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios, über die Warn-App NINA und digitale Stadtanzeigetafeln. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören. Die Probewarnung wird auch über Cell Broadcast verschickt und darüber rund die Hälfte aller Handys in Deutschland direkt erreichen. Parallel können auf Ebene der Länder, in den teilnehmenden Landkreisen und Kommunen verfügbare Warnmittel ausgelöst (z.B. Sirenen oder Lautsprecherwagen) werden. Für die Bevölkerung besteht am 14. September 2023 ab 11:00 Uhr auf der Internetseite www.warntag-umfrage.de die Möglichkeit, an einer Umfrage teilzunehmen und eigene Erfahrungen und Wahrnehmungen rund um den Warntag zu teilen. Auch in Kuppenheim und Bischweier wird es ab ca. 11:00 Uhr Probealarme der Sirenen geben.
Der morgige Termin muss leider aufgrund geringer Anmeldungen abgesagt werden. Falls Sie spontan vorbei kommen wollten oder bereits Ihre Äpfel gesammelt haben, können Sie am Freitag, 08.09.2023 nach Iffezheim, Freilufthalle ausweichen. Gerne möchten wir nochmals auf den zweiten Termin am 20.09.2023 hinweisen. Zur besseren Organisation möchten wir Sie bitten, sich frühzeitig beim OGV Oberndorf, Herrn Julian Streiling, Tel. 0170 9053724 oder per E-Mail: OGV-Oberndorf@gmx.de anzumelden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wenn am Montag, 11. September 2023, das neue Schuljahr startet, gibt es auf einzelnen Bus-Linien im KVV-Gebiet Anpassungen im Fahrplan. Der KVV rät Schüler*innen und deren Eltern dazu, sich vor der ersten Fahrt über die Änderungen zu informieren, um am ersten Tag auf die Neuerungen vorbereitet zu sein. Am schnellsten ist das digital möglich unter www.kvv.de/fahrplan/fahrplaene/fahrplantabelle Dort einfach die Nummer der Bus-Linie vor Ort eingeben und kostenlos ein „pdf“ des neuen Plans herunterladen. Linie 259 (Muggensturm - Rauental/Bischweier - Kuppenheim): Durch die Schließung der Außenstelle der Favoriteschule in Muggensturm entfallen die entsprechenden Schulfahrten von Oberndorf nach Muggensturm sowie die Fahrten am Mittag in die Gegenrichtung. Die Haltestelle "Muggensturm Schule" wird in diesem Zusammenhang dauerhaft aufgehoben. Weiterhin werden die Fahrwege der restlichen Fahrten im Bereich Muggensturm/Rauental vereinheitlicht. Die Busse fahren künftig nicht mehr über die K3728 und können daher die Haltestelle "Muggensturm Rastatter Straße" nicht mehr bedienen. Stattdessen wird von allen Bussen der Linie die Haltestelle "Muggensturm Rathaus" angefahren.
Um weite Wege der Apfelbaumbesitzer bzw. -sammler zu vermeiden, fährt das Natursaft-Mobil jedes Jahr verschiedene Ortschaften im ganzen Schwarzwald an. Im vergangenen Jahr erstmals auch Kuppenheim. Das Saftmobil bietet dabei die Möglichkeit, seine eigenen Äpfel direkt vor Ort zu Apfelsaft zu verarbeiten und dabei auch noch zusehen zu können. Gerade für Familien mit Kindern ist dies ein besonderes Erlebnis.
Am vergangenen Dienstag übergaben Bürgermeister Karsten Mußler, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau, Martin Semmet, und der Geschäftsführer der eneREGIO GmbH, Jochen Mühl, im alten Rathaus dem Fotoclub Kuppenheim einen Treppensteiger. Mit dieser batterieelektrischen Steighilfe kann ab sofort der auf den Rollstuhl angewiesene Marco Mackert leichter in das zweite Obergeschoss zum Clubraum gebracht werden. Lange Jahre hatten die Mitglieder bei Clubtreffen ihren Kameraden mit eigener Muskelkraft mühsam die schmale und gewundene Treppe hinauf und hinunter transportiert. „Die Anschaffung eines Rollstuhlzuggeräts für die Treppe war mir schon lange ein Herzensanliegen, zumal der Einbau eines Fahrstuhls aus Denkmalschutzgründen im historischen Gebäude bislang nicht möglich war“, so Bürgermeister Mußler, der in dieser Sache zur Erreichung des alten Ratssaals weitere Überlegungen anstellen möchte, damit zumindest der Bürgersaal barrierefrei erreicht werden kann. Die Investition in Höhe von fast 8.000 Euro konnte jetzt nach jahrelanger Lösungssuche seitens des Fotoclub-Vorstandes durch die großzügigen Spenden der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau und der eneREGIO GmbH und einem Zuschuss der Stadt Kuppenheim finanziert werden. Dazu kam die Überlassung einer weiteren Spende: Der Fotoclub hatte seinerseits in den Vorjahren aus dem Erlös seines Taschenverkaufs aus dem Projekt Heimat der Stadt Geld für soziale Zwecke gespendet, das nun - ebenfalls nach Genehmigung durch den Gemeinderat - an ihn zurückfloss. Auch Martin Semmet von der Sparkasse freute sich über das sinnvolle und praktische Gerät. Der erste Vorstand des Fotoclubs, Rolf Großmann, bedankte sich im Namen aller Mitglieder für die Ermöglichung der Anschaffung. Bei der offiziellen Inbetriebnahme des Treppensteigers demonstrierten drei Mitglieder des Fotoclubs die Auffahrt des im Rollstuhl Sitzenden auf den Treppenstufen des alten Rathauses. Sie hatten die Handhabung des Gerätes in den letzten Wochen mehrfach geübt. Dabei steuert eine Person oberhalb des Rollstuhls die Vorrichtung und balanciert das Gewicht, während unterhalb des Rollstuhls zwei weitere Personen bei der Lenkung an kritischen Stellen und zur Sicherheit mithelfen.
Von Donnerstag, 24. August 2023 bis Donnerstag, 7. September 2023, findet kein Wochenmarkt auf dem Friedensplatz in Kuppenheim statt. Die Naturbackstube Weber und der Fischhändler Öztürk sind wieder ab Donnerstag, 14. September 2023, auf dem Wochenmarkt vertreten. Der Schwalbenhof wird wieder ab Donnerstag, 21. September 2023, erreichbar sein.
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Diese Personen erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für den Eintritt zu Konzerten und Theatern, für Kinos und Museen, für Bücher, Tonträger und vieles andere einsetzen können. Ziel ist es hierbei, junge Menschen vor Ort für Kultur zu begeistern.
Beim 9. AOK-Firmenlauf in Rastatt waren unter den 48 Teams und insgesamt rund 500 Teilnehmenden auch vier Läufer*innen für das Team „Stadt Kuppenheim“ unterwegs.
Das STADTRADELN in Kuppenheim vom 25. Juni bis 15. Juli 2023 war auch dieses Jahr erfolgreich. Gefördert wurde die Aktion durch die Landesinitiative RadKULTUR. Das kommunale Ergebnis für Kuppenheim in 2023: Insgesamt wurden 29.984 Radkilometer von 122 aktiven Radelnden in 13 Teams gefahren.
Fledermäuse beobachten, mit BAT-Detektor belauschen und dabei noch einiges über die Tiere erfahren – darum ging es bei der Tour am vergangenen Freitagabend. Auf Initiative der Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“ hat Naturcoach und Schwarzwald-Guide Kai Lierheimer für rund 11 Kinder und deren Eltern einen abendlichen Spaziergang angeboten, um ihnen das Thema „Fledermäuse – Jäger der Nacht“ näher zu bringen. Pünktlich zum Tourbeginn haben sich die dicken Regenwolken verzogen und alle waren voller Erwartung und Hoffnung in den nächsten Stunden Fledermäuse zu sichten.
Auf Grundlage der Fremdwasseruntersuchung und der hydraulischen Bemessung des Abwassernetzes im Stadtgebiet Kuppenheim, sowie der Auswertungsergebnisse von Kanal-TV-Befahrungen, werden 2023 weitere Kanalsanierungen in geschlossener Bauweise an vordringlich zu sanierenden Kanälen durchgeführt. Bestandteil der Maßnahme sind Haltungen in den öffentlichen Verkehrsflächen der Friedrichstraße 14 - 34 und 23 - 37 und der Straße Hinter der Linde.
Aktuell werden die Außenanlagen im Rahmen der Generalsanierung der Favoriteschule neu gestaltet. In diesem Zuge soll die marode Überdachung zwischen Klassentrakt und Turnhalle erneuert und an das neue Vordach vor der Eingangstür vom Schulhof, angepasst werden. Das Dachtragwerk aus Holz einschließlich der Attika werden abgebrochen und erneuert, die vorhandenen Stahlstützen der Überdachung bleiben erhalten. In einem ersten Schritt wurde bereits die Kiesschüttung auf dem Flachdach zur Gewichtreduzierung entsorgt.
Um die ehrgeizigen Ziele einer klimaneutrale Kommunalverwaltung bis Ende 2030 erreichen zu können und den Prozess zu einer klimaneutralen Gemarkung bis Ende des Jahres 2040 aktiv zu unterstützen, ist es insbesondere für kleine Kommunen (wie Kuppenheim) notwendig, sich in Netzwerken zu organisieren und durch eine gemeinsame Klimaschutzarbeit Synergien zu nutzen. Es können Erfahrungen der Klimaschutzarbeit ausgetauscht und voneinander gelernt werden.
Die Umsetzung einiger Maßnahmen in der vergangenen Förderperiode der Netzwerkarbeit der RegioENERGIE sowie die Erarbeitung neuer Maßnahmen im Anschlussvorhaben ergaben eine weitere Konkretisierung der strategischen Ausrichtung der Ziele der RegioENERGIE. Daher wurde eine Fortschreibung des Leitbildentwurfs von 2017 (Baustein des Klimaschutzkonzeptes) durchgeführt. Das Leitbild dient den RegioENERGIE-Kommunen zum Selbstverständnis hinsichtlich Mission, Zweck und Werte der Klimaschutzarbeit. Es beinhaltet die energie- und klimapolitischen Zielsetzungen der Mitgliedskommunen und fasst außerdem konkrete Zahlenwerte zu Zielen bei CO2-Einsparung, Einsatz erneuerbarer Energien, Mobilität und Klimaschutz. Es erfüllt dabei unterschiedliche Funktionen, wobei es zuvorderst die jeweiligen Klimaschutzziele konkretisiert, Leitsätze zum dementsprechenden Handeln erstellt und die zur Umsetzung nötigen Maßnahmen ermittelt und festschreibt.
Stadt KuppenheimFriedensplatz76456 KuppenheimTelefon: 07222/9462-0Telefax: 07222/9462-150stadt@kuppenheim.de