Kuppenheim hat Gouverneur Tim Walz und der First Lady Gwen Walz am vergangenen Sonntag einen eindrucksvollen und warmherzigen Empfang bereitet. Zahlreiche helfende Hände waren erforderlich um in so kurzer Zeit diesen Empfang planen und durchführen zu können.
Ein ganz besonderer Sonntag in Kuppenheim: Gouverneur Tim Walz und First Lady Gwen Walz besuchten am 16.11.2025 die Heimat seines Ururgroßvaters. Anlässlich seines Besuches trug sich Tim Walz in das Goldene Buch der Stadt Kuppenheim ein. Ein Tag voller Geschichten, Begegnungen und Verbundenheit. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen! Einblicke zu dem Besuch finden Sie unter: Auf den Spuren der Vorfahren: US-Gouverneur Walz in Kuppenheim - SWR Aktuell Video: US-Gouverneur Tim Walz besucht Kuppenheim Urheber: SWR Aktuell
Herzliche Einladung zum öffentlichen Stehempfang!
Ein fester Bestandteil zum Erhalt und Ausbau der Kuppenheimer Streuobstwiesen ist die jährliche Finanzierung einer Streuobstsammelbestellung durch die Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“. Seit der Gründung der Stiftung im Jahr 2012 wurden so knapp 2.000 Bäume finanziert und bereichern somit das Landschaftsbild von Kuppenheim und Oberndorf. Am vergangenen Samstag konnten insgesamt 37 Besteller ihre im Vorfeld bestellten Obstbäume auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins Kuppenheim in Empfang nehmen. Aus der umfangreichen Sortenliste mit insgesamt 177 Sorten, davon 77 Apfel- und 32 Birnensorten, konnten bis Anfang Oktober die gewünschten Bäume ausgesucht werden. „Brettacher“ und „Goldparmäne“ waren dabei die beliebtesten Apfelsorten in diesem Jahr, dicht gefolgt von den weiteren klassischen Sorten „Rheinischer Bohnapfel“, „Jonagold“ und „Topaz“. Große Resonanz zeigten auch die Pfirsich-Sorte „Benedicte“ sowie die Bühler Frühzwetschge und Nancymirabelle. Alle bestellten Bäume finden nun ihren Platz auf den Wiesen und Gärten der Gemarkung Kuppenheim und Oberndorf. Die Bäume werden in den nächsten Jahren heranwachsen und ihren Besitzern in Zukunft hoffentlich eine gute Ernte einbringen. Zu den stolzen Besitzern zählt auch die Familie Kahles aus Oberndorf. Sie haben an diesem Morgen ihren Apfelbaum der Sorte „Jonagold“ sowie einen Feigenbaum abgeholt. Insgesamt vier verschiedene Apfelbäume kann Marcus Westermann aus Bischweier nun sein Eigen nennen. Die Bäume finden ihren Platz auf seinem Grundstück in Oberndorf. Zusammen mit den Bäumen wurden Pfähle, Kokostrick als Bindematerial sowie Draht gegen Wühlmäuse sowie Wildverbiss kostenfrei an die Besteller herausgegeben. Bürgermeister Karsten Mußler bedankte sich bei der Ausgabe der Bäume beim Obst- und Gartenbauverein Oberndorf für die Organisation der diesjährigen Sammelbestellung. Schon die jüngsten Mitglieder zeigten an diesem Tag großen Einsatz und Engagement zum Wohle der Natur und dem immer wichtiger werdenden Artenschutz.
Nach Fertigstellung des ersten Bauabschnitts der Sonnenhalde im Jahr 2023 wird die Stadt Kuppenheim zusammen mit der eneREGIO GmbH Ende dieses Jahres mit der Sanierung des verbliebenen rund 170 m langen Teilstücks von Haus Nr. 15 bis zum Anschluss an den Ortenauer Weg beginnen. Wie im ersten Bauabschnitt befinden sich Fahrbahn und Gehwege auch in diesem Teil der Straße aufgrund von Setzungen im nördlichen Gehweg und am Fahrbahnrand sowie Rissen im gesamten Verlauf in einem schlechten Zustand. Bei der Sanierung erfolgt daher eine Erneuerung des gesamten Straßenoberbaus inklusive der Gehwege. Zusätzlich erneuert die eneREGIO GmbH in diesem Bereich auch die Wasserversorgung. Aufgrund der Ergebnisse einer Kanaluntersuchung muss außerdem ein Teilbereich des Hauptkanals der Sonnenhalde in offener Bauweise ausgetauscht werden, wobei auch alle Hausanschlussleitungen der Grundstücksentwässerungen bis zur Grundstücksgrenze ertüchtigt werden. In diesem Zuge ist auch ein Eingriff in das Gelände des anliegenden Spielplatzes Sonnenhügel erforderlich, da die unter diesem Gelände befindliche Kanalisation erneuert werden muss. Für die Ausführung der Arbeiten musste bereits ein Teilbereich des Spielplatzes gesperrt, sowie ein Spielgerät abgebaut werden. Bis zur Fertigstellung der Kanalarbeiten bleibt dieser Bereich gesperrt, der nicht gesperrte Teil des Spielplatzes kann jedoch genutzt werden. Die Bauarbeiten werden von der Fa. Huber-Bau GmbH & Co. KG aus Ottenhöfen ausgeführt und werden voraussichtlich Anfang Dezember 2025 beginnen. Die Straßensanierung soll bis Ende August 2026 abgeschlossen sein.
Strategie zur Fortführung der Städtebauförderung im Stadtgebiet und Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes Seit 2010 wurden im Sanierungsgebiet "Murgvorstadt/Wörtel" zahlreiche private und öffentliche Maßnahmen erfolgreich umgesetzt. Darunter die Neugestaltung der Luisen- und Karlstraße, der Umbau des SV 08-Clubhauses zum Kindergarten "Villa Picolino" sowie der Neubau der Veranstaltungshalle. Insgesamt wurden über 4,5 Mio. € an Fördermitteln fast vollständig abgerufen. Um an diesen Erfolg anzuknüpfen, plant die Stadt Kuppenheim bereits jetzt die Beantragung eines neuen Sanierungsgebietes für das Jahr 2027. Voraussetzung dafür ist, ein neues Stadtentwicklungskonzept. Begleitet wird das Projekt durch die STEG Stadtentwicklung GmbH. Für das Stadtentwicklungskonzept "Strategie Kuppenheim 2040" wurden Kosten in Höhe von rund 49.600 € kalkuliert. Zusätzlich soll ein integriertes gebietsbezogenes Entwicklungskonzept zur Antragstellung erstellt werden. Beide Angebote wurden dem Gemeinderat vorgestellt und beauftragt. Die vorbereitenden Untersuchungen für das neue Sanierungsgebiet sind ab 2027 vorgesehen und förderfähig. Ziel ist es, auch künftig städtebauliche Missstände gezielt zu beheben und die Lebensqualität in Kuppenheim weiter zu steigern. Eine erfolgreiche Antragsstellung wäre auch für die Finanzierung der städtischen Infrastruktur elementar wichtig.
Foto: Stadt Karlsruhe / Presse- und Informationsamt
Die Stadt Kuppenheim erschließt östlich der Landesstraße L67, zwischen der Fritz-Minhardt-Straße und dem Kreisverkehrsplatz L67/K3715 das Gewerbegebiet „Ober-Hardrain“. Auf der rund 10,4 ha großen Gewerbegebietsfläche sollen im Endausbau rund 1.000 Arbeitsplätze durch die Ansiedlung der Firma „VEGA“ aus Schiltach entstehen. Die Stadt Kuppenheim führt zusammen mit der eneREGIO GmbH und der Netze BW GmbH die Erschließung des Gewerbegebietes „Ober Hardrain“ durch. Die Umsetzung der Erschließung erfolgt in mehreren Bauabschnitten. Zur verkehrlichen Erschließung des Gewerbegebiets wird der 3-armige Knotenpunkt L67/ Fritz-Minhardt-Straße zu einem 4-armigen Kreisverkehrsplatz ausgebaut. Durch den Neubau des Kreisverkehrsplatzes wird auch die verkehrliche Situation des Gewerbegebietes in der Fritz-Minhardt-Straße verbessert. Weiterhin wird der östliche Arm des bestehenden Kreisverkehrsplatzes an der L67/K3713 ausgebaut, sowie am südlichen Kreisverkehrsarm eine Querungsmöglichkeit für den Fuß- und Radverkehr ergänzt. Die Ver- und Entsorgung (Strom, Wasser, Gas, Abwasser) des Areals wird durch den Anschluss an den Leitungsbestand in der Fritz-Minhardt-Straße hergestellt. Die Fritz-Minhardt-Straße wird im Rahmen der Erschließungsarbeiten zwischen der L67 und dem Grundstück Fritz-Minhardt-Straße 3, aufgrund des schlechten Zustandes, grundlegend saniert. Weiterhin müssen für die Gewerbegebietserschließung die Hauptwasserleitung der Stadtwerke Gaggenau sowie eine Freileitung der Netze BW GmbH und der eneREGIO GmbH als erdverlegte Leitung umverlegt werden. Hierzu werden auch Arbeiten entlang der K3713 (Bischweierer Straße) notwendig. Die Bauarbeiten werden ab dem 27. Oktober 2025 beginnen und durch die ARGE „Ober-Hardrain“, bestehend aus den Baufirmen Grötz und Reif GmbH & Co. KG ausgeführt. Die gesamte Baumaßnahme soll ca. 1 Jahr dauern und im Oktober 2026 fertiggestellt sein. Durch eine abschnittsweise Ausführung der Arbeiten werden alle Verkehrsbeziehungen auf der Landesstraße L67, sowie die Zu- und Ausfahrt der Fritz-Minhardt-Straße und der K3713 aufrecht erhalten. Die Verkehrsführung während der Bauarbeiten an der Landesstraße L67, der Fritz-Minhardt-Straße sowie der K3713, erfolgt mit Lichtsignalanlagen-Regelungen.
Am Dienstag, den 11. November 2025, lädt die Stadt Kuppenheim zum traditionellen Martinsumzug ein. In bewährter Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Oberndorf und dem DRK-Ortsverein Kuppenheim beginnt der Umzug um 17:30 Uhr auf dem Dorfplatz in Oberdorf. Angeführt wird der Laternenzug von „St. Martin“ hoch zu Ross, der die beliebte Legende des Heiligen eindrucksvoll in Szene setzt. Die Geschichte von St. Martin wird vorgetragen und von stimmungsvoller Musik begleitet: Die Jugendkapelle unterstützt die singenden Kinder mit festlichen Klängen rund um das Martinsfeuer. Nach dem Umzug verteilt Bürgermeister Karsten Mußler traditionell Martinsbrezeln an die kleinen Teilnehmer vor dem Kindergarten „Villa Kunterbunt“. Für das leibliche Wohl sorgt wie gewohnt die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberndorf. Alle Kinder sind gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern und Verwandten herzlich eingeladen, an diesem stimmungsvollen Brauchtumsabend teilzunehmen und gemeinsam das Licht des Teilens weiterzutragen.
Am Samstag, den 18. Oktober 2025, begeisterte bereits der Nachwuchs des MSC Puma Kuppenheim mit einer herausragenden Leistung. Im Jugendfinale triumphierten die jungen Spieler mit einem deutlichen 9:1 gegen den Taifun Mörsch und sicherten sich so den Meistertitel. Im anschließenden spannenden Finale der Herren setzte sich der MSC Puma Kuppenheim mit 3:1 gegen den MSC Ubstadt-Weiher durch. Mit dem Sieg sicherte sich der MSC Puma nicht nur den insgesamt 16. Meistertitel seiner Vereinsgeschichte, sondern feierte gleichzeitig den vierten Meistertitel in Folge. Über 3.200 Zuschauer sahen eine hochklassige Partie der beiden momentan besten deutschen Motoball-Teams. Im Mittelpunkt: Torhüter Marvin Sloma, der mit einer starken Leistung zahlreiche Chancen der Gegner abwehrte und maßgeblich zum erneuten Titelgewinn beitrug. Herzlichen Glückwunsch an den alten und neuen deutschen Meister MSC Puma Kuppenheim und herzlichen Glückwunsch an den Vize-Meister MSC Ubstadt-Weiher, der den Pumas alles abverlangte.
Regional, innovativ und qualitativ hochwertig! Am Freitag, den 17. Oktober, wurde die Metzgerei Seeger vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gemeinsam mit Isabel Kling, Ministerialdirektorin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, für ihre hausgemachten Wildschwein-Spezialitäten ausgezeichnet. Die Metzgerei Seeger ist damit der erste Partner des Projekts „Wilde Sau“. In den vergangenen Jahren hat der Naturpark mit dem Projekt "Wilde Sau" bereits ein regionales Netzwerk aus Jägern, Metzgern, Gastronomen und Manufakturen aufgebaut. Ziel ist es, Wildschweinfleisch als hochwertiges, regionales Produkt stärker im Markt zu verankern. Um dieses besondere Engagement in diesem Bereich zu würdigen, vergibt der Naturpark nun die Auszeichnung „Wilde Sau-Partner“ an ausgewählte Akteure des Projekts. Den vollständigen Pressebericht zur Auszeichnung finden Sie unter: https://naturparkschwarzwald.blog/naturpark-zeichnet-mit-metzgerei-seeger-in-kuppenheim-den-ersten-wilde-sau-partner-aus/
Bild: Save the children: https://www.savethechildren.de/schal-fuers-leben/
Um das Vorkommen heimischer Arten und deren Lebensräume dauerhaft zu erhalten, hat sich der Nachbarschaftsverband Bischweier- Kuppenheim das Ziel gesetzt, den Biotopverbund im Gemeindegebiet zu stärken. Durch den Verlust von Lebensräumen und deren Zerschneidung kann der Austausch zwischen Populationen von Tier- und Pflanzenarten verhindert werden und so zum Artenrückgang beitragen. Ein gezielter Verbund der Lebensräume soll daher die ökologischen Wechselbeziehungen langfristig erhalten. Aus diesem Grund wurde 2020 von Baden-Württemberg der „Fachplan Landesweiter Biotopverbund“ ausgearbeitet. Er dient landesweit als Grundlage kommunaler Biotopverbundplanungen. Der Nachbarschaftsverband Bischweier- Kuppenheim hat bereits im Jahr 2018 an einem vom Land Baden-Württemberg initiierten Modellprojekt teilgenommen, bei dem die Planung und Umsetzung des Biotopverbunds erprobt wurde. Das Ergebnis dieser Planung wurde nun an den aktuellen Stand angepasst. Ziel ist es, die für den Biotopverbund relevanten Bereiche zu identifizieren und geeignete Maßnahmen vorzuschlagen. Im Juli 2025 wurden in einer ersten Informationsveranstaltung bereits Schwerpunktbereiche für den Nachbarschaftsverband Bischweier- Kuppenheim sowie mögliche Maßnahmen vorgestellt und diskutiert. Zwischenzeitlich wurde die Planung fertiggestellt. Die Ergebnisse der Biotopverbundplanung möchten wir Ihnen vorstellen und laden Sie zu einer zweiten öffentlichen Informationsveranstaltung am Dienstag, 04.11.2025, um 18:00 Uhr im Dorfhaus Bischweier, Obergeschoss Rauentaler Straße 13, 76476 Bischweier ein. Für die Umsetzung der Biotopverbundmaßnahmen, ist es wichtig, Hinweise und Ideen der Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen. Jeder kann einen Beitrag zum Biotopverbund leisten und sich aktiv einbringen. Die Gemeinde Bischweier und die Stadt Kuppenheim freuen sich daher über eine rege Teilnahme und Beteiligung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum „Fachplan Landesweiter Biotopverbund“ und zur Umsetzung sind auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) und des Umweltministeriums unter folgenden Links verfügbar: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/biotopverbund https://um.baden-wuerttemberg.de/de/umwelt-natur/biologische-vielfalt-und-mensch/bio-topverbund
Am 20. September feierten Kuppenheim und Oberndorf erstmals gemeinsam den Weltkindertag. Unter dem diesjährigen Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ wurde die Veranstaltung rund um die Veranstaltungshalle zu einem lebendigen Treffpunkt für Familien, Kinder, Jugendliche und Unterstützer. Schon der Sternlauf, bei dem einige Familien mit selbstgebastelten Herzen teilnahmen, setzte ein kraftvolles Zeichen für die Kinderrechte. Anschließend eröffnete Bürgermeister Mußler offiziell das Fest, begleitet von zwei mitreißenden Tänzen des Jugend Ensembles und Ensemble 1 vom „Springenden Punkt“. Rund um die Veranstaltungshalle erwartete die Kinder ein abwechslungsreiches Programm: Schnitzen, Basteln, Kinderschminken, ein Glücksrad des Jugendforums, das beliebte Spielmobil von Kindgenau e.V., sowie musikalische Highlights vom Jugendorchester des Harmonika- Spielrings und der Band „Masons Delight“, mit vielen tollen Kinder- Mitmach- Liedern. Ein besonderes Highlight war die spontane Traktorfahrt mit Herrn Gutmann – strahlende Kinderaugen inklusive! An einer liebevoll gestalteten Mitmachstation setzten sich die Kinder aktiv mit dem Thema Kinderrechte auseinander. Sie überlegten gemeinsam, was jedes Kind zum Aufwachsen braucht und was ihm zusteht: das Recht auf Bildung, ein Leben ohne Gewalt, echte Freundschaften, Freiheit, Geborgenheit, Liebe und die Möglichkeit, die eigene Meinung zu sagen. Dabei entstanden nicht nur sachliche Erkenntnisse, sondern auch berührende Herzenswünsche: „Jeden Tag einen Grund zum Lachen“, „viel Kuschelzeit“, „ein warmes Bett“ oder „ein Zuhause für all jene Kinder, denen es nicht so gut geht“. Der Kinderkleiderflohmarkt des Harmonika Spielrings wurde zu einem beliebten Treffpunkt für große und kleine Besucher. Zwischen Stöbern, Entdecken und netten Gesprächen herrschte eine fröhliche Stimmung. Gleichzeitig sorgte der Verein mit viel Liebe zum Detail für das leibliche Wohl der Gäste. Viele engagierte Helferinnen und Helfer waren im Einsatz. Unser herzlicher Dank gilt den Kindergärten in Kuppenheim und Oberndorf, den Auszubildenden der Stadtverwaltung, dem Team und der Jugend des MSC Puma, der Medi Ambulanz, der Polizei mit ihrem Infostand zum Thema Kinderschutz, dem Harmonika-Spielring für die großartige Organisation, der Sparkasse Baden-Baden/Gaggenau für das großzügige Sponsoring sowie allen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Die Eindrücke und Botschaften des Weltkindertags wirken noch lange nach. Wer die bunten Plakate der Kinder sehen möchte, ist herzlich eingeladen, im Rathaus vorbeizuschauen. Dort zeigen die jungen Künstlerinnen und Künstler, was Kinderrechte für sie bedeuten – kreativ, ehrlich und oft sehr berührend. Auch ein Spaziergang durch Kuppenheim und Oberndorf lohnt sich: In vielen Vorgärten, Geschäften und Firmen schmücken rote Herzen die Straßen. Durch den Verkauf dieser Herzen kam eine beeindruckende Summe von 2.500 Euro zusammen. Dieses Geld fließt direkt in Projekte der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Kuppenheim. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen, mitgedacht und mitgefeiert haben. Ihr Einsatz, Ihre Ideen und Ihre Zeit haben diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht.
Anlässlich des Neujahrsempfangs der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRG) wurde der Stadt Kuppenheim als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft zur Erhaltung und Pflege des Deportiertenfriedhofs im französischen Gurs, für die herausragenden Verdienste um das jüdische Leben in Baden die Verdienstmedaille der IRG Baden verliehen. Bürgermeister Karsten Mußler sowie die Stadträte Barbara Wachsmuth, Sabine Kastner, Achim Fritz und Walter Weber durften die Auszeichnung aus den Händen des Vorsitzenden der IRG, Rami Sulimann, in Empfang nehmen. Die Stadt Kuppenheim gehört zur Arbeitsgemeinschaft badischer und pfälzischer Städte und Gemeinden, die sich der Pflege des Deportiertenfriedhofs von Gurs sowie der Bewahrung des Gedenkens an die Opfer verschrieben hat. In enger Zusammenarbeit mit dem Oberrat der IRG Baden lädt die „AG Gurs" jährlich zu einer Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof ein. In Gurs wird regelmäßig an die mehr als 6.000 Jüdinnen und Juden erinnert, die am 22. Oktober 1940 aus Baden, der Pfalz und dem Saarland deportiert wurden. In den frühen Morgenstunden dieses Tages wurden jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger gewaltsam aus ihren Häusern geholt, in „Sonderzügen" unter unmenschlichen Bedingungen ins über 1.000 Kilometer entfernte Gurs in Südfrankreich verschleppt. Viele von ihnen gingen in den Holzbaracken im Sumpfgebiet unter den brutalen Bedingungen zugrunde. Es gab keine Heizung, keine Medikamente- die Menschen starben im Dauerregen. Andere wurden weiter deportiert und in Konzentrationslagern wie Auschwitz ermordet. Besonderes Augenmerk legt die Arbeitsgemeinschaft auf die Einbindung junger Menschen. Regelmäßig begleiten Schülergruppen aus Baden, der Pfalz und dem Saarland die Gedenkfahrten nach Gurs. Auch aus Kuppenheim nehmen regelmäßig Jugendliche an Gedenkfahrten teil.
Im Rahmen der diesjährigen Beratungskampagne „Zukunftssicher Wohnen: Einfach. Regional. Versorgt.“ laden wir in Kooperation mit der Energieagentur Mittelbaden sowie der Verbraucherzentrale alle Bürgerinnen und Bürger zu einer kostenfreien Energieberatung vor Ort ein. Die individuelle Beratung findet am 16.10.2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus in Kuppenheim statt. Nutzen Sie die Möglichkeit Ihr persönliches Anliegen in einem 45-minütigen Termin direkt mit den Energieberaterinnen oder Energieberatern vor Ort zu besprechen. Die Themen können Gebäudesanierung, Heizungsmodernisierung, Photovoltaik oder Energie sparen sein. Die Beratung ist auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten und bietet praxisnahe Lösungen für ein energieeffizientes und nachhaltiges Zuhause. Die wichtigsten Details im Überblick: Datum: 16.10.2025 Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Ort: Rathaus Kuppenheim Kosten: Die Beratung ist kostenfrei. Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich für eine Erstenergieberatung über die Website www.energieagentur-mittelbaden.de/energieberatung-terminbuchung oder telefonisch an. Weitere Informationen: Mehr Details zu weiteren Veranstaltungen der Kampagne finden Sie auf der Website der Energieagentur Mittelbaden unter https://energieagentur-mittelbaden.de/zukunftssicher-wohnen . Kontakt: Tanya Ganzhorn, Klimaschutzmanagerin RegioENERGIE Energieagentur Mittelbaden, Im Wöhr 6, 76437 Rastatt Telefon: 07222 – 15 90 826, E-Mail: t.ganzhorn@landkreis-rastatt.de
Das vollständige Programm finden Sie hier:
In der Sitzung am 29.09.2025 wurde dem Gemeinderat der Stadt Kuppenheim der aktuelle Energiebericht für das Jahr 2024 vorgelegt. Der Bericht dokumentiert detailliert den Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch von 25 kommunalen Liegenschaften und bildet die Grundlage für das kommunale Energiecontrolling. Ziel ist es, verbrauchsauffällige Gebäude frühzeitig zu erkennen, gezielt Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Haushaltsentlastung zu leisten. Der witterungsbereinigte Wärmeverbrauch konnte im Vergleich zum Vorjahr um rund 18,9 % auf 3,98 Mio. kWh gesenkt werden. Auch der Stromverbrauch ging um knapp 10 % zurück. Der Wasserverbrauch blieb mit einem leichten Anstieg von 1,6 % weitgehend stabil. Ferner werden inzwischen zehn Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 613 kWp betrieben, weitere Anlagen mit 121 kWp gehen 2025 ans Netz. Bereits heute stammen 43 % des erzeugten Stroms aus Eigenverbrauch. Geplant ist diesen Anteil weiter zu steigern. Trotz deutlich gestiegener Energiepreise im Jahr 2024 konnte durch Verbrauchsoptimierungen der Kostenanstieg auf rund 55 % begrenzt werden. Die Stadt Kuppenheim sieht sich damit weiterhin auf einem guten Weg. Auch mit Blick auf die gesetzlich vorgeschriebene Energieberichterstattung nach § 18 des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg, der die Stadt auch in diesem Jahr fristgerecht nachgekommen ist. Zukünftige Maßnahmen, wie der Aufbau eines klimafreundlichen Nahwärmenetzes oder weitere Gebäudesanierungen, sind bereits in Planung. Die Stadt Kuppenheim setzt damit konsequent auf eine nachhaltige Energiezukunft. Der Gemeinderat nahm den Energiebericht zur Kenntnis und befürwortete, die im Energiebericht 2024 dargestellte Energieeffizienzmaßnahmen.
Auch in diesem Jahr werden in Kuppenheim wieder Bestellungen für Brennholz-lang (Polterholz) und Anmeldungen für die Vergabe von Schlagraum angenommen. Brennholz-lang sind am Weg gelagerte Holzstämme, welche nur noch zersägt und gespalten werden müssen und bereits aus der Fläche gebracht sind. Ein Festmeter Brennholz-lang kostet 85 €/Festmeter (dies entspricht 59,50 €/Ster ) für Hartlaubholz (Buche, Eiche, Roteiche, Ahorn). Nadelholz kostet 55€/Festmeter (dies entspricht 38,50 €/Ster ). Schlagraumlose kosten je nach Holzart, Gelände und Schwierigkeit. Der Richtpreis beträgt 15 - 20 €/Ster für Laubholz. Bei der Vergabe von Schlagraum sind die Mengen begrenzt.
Bei der diesjährigen vierten Kuppenheimer Streuobstbörse nahmen rund 21 Teilnehmer teil. Neben vielen Familien mit Kindern, waren auch der Kindergärten „Kleine Riesen“ sowie der Waldkindergarten „Waldwichtel“ beteiligt. Außerdem nahmen auch schon die ganz Kleinen der Kindertagespflege „Zwergenstübchen“ an der Streuobstbörse teil. Nachdem im vergangenen Jahr die Apfelernte sehr gut ausfiel und viele der Streuobstinteressenten eine hohe Ernte einfahren konnten, sah die Situation in diesem Jahr leider anders aus. Füllte der Ertrag im letzten Jahr noch ganze Anhänger bis oben hin, so war die Ausbeute in diesem Jahr für viele weniger zufriedenstellend. Viele der städtischen Apfelbäume trugen nichts bis fast nichts. Auch lagen viele Äpfel bereits sehr früh am Boden. Demnach konnten auch deutlich weniger Bäume den Streuobstinteressenten zugeteilt werden. Wie in den vergangenen Jahren bekommt bei der Streuobstbörse jeder Teilnehmer im Vorfeld durch die Geschäftsstelle der Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“ ein konkretes Grundstück, sowohl städtische als auch privat zur Verfügung gestellte Grundstücke, mit genauen Baum Nummern zugeteilt. Das Abernten der Äpfel können sich die Teilnehmer somit frei einteilen. Ebenso steht ihnen frei, was mit den gesammelten Äpfeln passiert. Eine Möglichkeit für die Streuobstbörsen-Teilnehmer sowie weitere Apfelsammler ist das Natursaft-Mobil. Hier kann man die eigenen Äpfel direkt vor Ort zu Apfelsaft zu verarbeiten lassen ohne weite Wege zurückzulegen. So stand vergangene Woche Mittwoch das Natursaft-Mobil am Friedensplatz bereit. Auch die Kindergärten waren Vor-Ort und der Obst- und Gartenbauverein Kuppenheim, der das Natursaft-Mobil an diesem Tag tatkräftig unterstützte, erklärte den Kindern genau, welchen Prozess die Äpfel durchlaufen, bis am Ende der leckere Saft herauskommt.
Liebe Strickbegeisterte, bald ist es wieder soweit! Am Mittwoch, 22.10.2025 ist der offizielle Start der Aktion „Ein Schal fürs Leben“ von BRIGITTE und Save the Children Deutschland. Auch in diesem Jahr wollen wir wieder an der Aktion „Ein Schal fürs Leben“ teilnehmen und die Organisation „Safe the Children“ mit eurer Hilfe unterstützen. Geplant ist, an insgesamt sechs Abenden (jeweils mittwochs, um 18:30 Uhr) in geselliger Runde und mit fachlicher Unterstützung den Schal bis zum „Tag der Menschenrechte“ am 10.12.2025 gemeinsam fertigzustellen. Beginnen wollen wir am 29.10.2025. Das Design des Schals erscheint am 17.10.2025; soviel vorweg er ist wieder leicht zu stricken und kann sowohl von Frau als auch von Mann getragen werden. Das Wollpaket sowie die Nadeln für den „Schal fürs Leben“ können wieder bei der Stadt Kuppenheim, bei Frau Pina Ragusa-Otto unter folgender E-Mail-Anschrift: fachbereichbauen@kuppenheim.de oder Telefon: 07222-9462-352, erworben werden. Mit dem Kauf des Wollpakets in Höhe von 55,00 Euro gehen 10,00 Euro an die Organisation „Safe the Children“. Weiterhin unterstützen wir durch den Kauf der Wollpakete den Wollfachhandel in unserer Nähe. Wenn ihr auch die Aktion unterstützen wollt und ein Wollpaket erwerben möchtet, dann meldet euch bitte bei uns bis zum 24.10.2025 unter den oben genannten Kontaktdaten. Wir sind gespannt, wie der Schal in diesem Jahr aussehen wird und freuen uns ihn gemeinsam mit euch zu stricken.
Große Freude im zukünftigen Jugendtreff Kuppenheim: Dank einer großzügigen Spende der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau dürfen sich die Jugendlichen über einen brandneuen Tischkicker freuen. Am 22.09.2025 wurde der Tischkicker offiziell übergeben und sofort eingeweiht. Diese Aktion verdeutlicht das Engagement der Sparkasse für die Unterstützung junger Menschen in der Region. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Insbesondere geht ein Dank an die Auszubildenden der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau, die mit viel Einsatz und handwerklichem Geschick den Kicker gebaut haben.
Vor geraumer Zeit wurden nahe des Wasserhochbehälters am Giersbergweg mehrere Kubikmeter Bauschutt von bislang unbekannten Tätern illegal entsorgt. Sollten Sie entsprechende Beobachtungen von Personen, Fahrzeugen, Transportern, Anhängern in diesem Bereich gemacht haben, melden Sie sich. Sachdienliche Hinweis nehmen das Ordnungsamt der Stadt Kuppenheim, E-Mail: sicherheit.ordnung@kuppenheim.de, Tel 07222/9462-108 und der Polizeiposten Kuppenheim, Tel. 07222/47002 oder alle anderen Polizeidienststellen entgegen. Die Stadtverwaltung Kuppenheim weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Befahren von Waldwegen grundsätzlich verboten ist und nur dem Forst- und Jagdbetrieb erlaubt ist.
Die Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“ bietet in Zusammenarbeit mit Naturcoach und Schwarzwald-Guide Kai Lierheimer am Samstag, 27.09.2025 eine Führung zum Thema „Bäume und Sträucher“ durch die Streuobstwiesen an. Bei der Tour wollen wir erkunden, welche (Obst-)Bäume und Sträucher wir auf den Streuobstwiesen finden, ob wir die Früchte essen können und wie wir alles erkennen können. Treffpunkt ist der Parkplatz am Schützenhaus. Beginn der Tour ist um 10:00 Uhr und dauert ca. 3 Stunden inkl. Pausen. Eingeladen sind alle Interessierten, die Aktion richtet sich besonders an Kinder im Alter von ca. 3-10 Jahren zusammen mit ihren Eltern. Bitte an wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage und stabiles Schuhwerk denken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldungen per E-Mail oder Telefon wird gebeten unter Tel. 0172/7285940, E-Mail: hallo@kai-lierheimer.de. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und somit die Plätze nach Eingang der Anmeldungen vergeben werden.
Die Stadt Kuppenheim verpachtet zum nächstmöglichen Zeitpunkt barrierefreie Flächen zur gastronomischen Nutzung im Erdgeschoss des Rathaus Kuppenheim. Das Rathaus Kuppenheim liegt auf dem Friedensplatz in schöner und zentraler Lage in der Stadtmitte. Zahlreiche Parkplätze stehen in der Tiefgarage des Rathauses oder in direkter Umgebung zur Verfügung. Neben der Bewirtschaftung der Pachtfläche bieten sich dem Pächter zahlreiche weitere Möglichkeiten, Umsätze zu erzielen (z.B. Beteiligung an Festen und Märkten der Stadt, Bewirtung von Empfängen und Veranstaltungen, etc.). Der Pächter hat die Möglichkeit, seine Vorstellungen bei der Innen- und Außengestaltung der Pachtfläche einzubringen. Lage: Rathaus Kuppenheim auf dem Friedensplatz in zentraler Lage in der Stadtmitte Fläche: rd. 140 m² zzgl. großzügige Flächen zur Außenbewirtung Nutzung: Betrieb eines kleinen Restaurants / Bistros / Cafés (kein Imbiss mit Straßenverkauf) Pacht: umsatzbezogene Pacht zzgl. Nebenkosten Bei Interesse richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Darstellung des Bewirtschaftungskonzeptes bis spätestens 28.11.2025 an stadt@kuppenheim.de. Für Rückfragen steht Ihnen der Fachbereich Finanzen, Herr Simon Mauterer, simon.mauterer@kuppenheim.de, gerne zur Verfügung.
Die Stiftung "Streuobstinitiative Kuppenheim" finanziert auch in diesem Jahr wieder Obstbäume zur Pflanzung auf privaten Streuobstgrundstücken in Kuppenheim und Oberndorf. Die Aktion ist ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt und zum Ausbau der Kuppenheimer Streuobstbestände, die so weiter ausgebaut und aufgewertet werden. Wer in der kommenden Pflanzperiode ab November Neuanpflanzungen auf einer Streuobstwiese vornehmen möchte, kann die gewünschte Anzahl an Obstbäumen beim Obst- und Gartenbauverein Kuppenheim anmelden. In der umfangreichen Sortenliste mit insgesamt 177 Sorten, davon 77 Apfel- und 32 Birnensorten können die gewünschten Bäume ausgesucht werden. Obstbaumbestellungen nimmt der Obst- und Gartenbauverein Kuppenheim, Herr Franz Ikker ab sofort per E-Mail unter franz@ikker.de bis zum 3. Oktober 2025 entgegen. Die Sortenliste finden Sie anbei. Der OGV Kuppenheim erhebt einen Unkostenbeitrag von 5,00 € pro bestelltem Baum. Bei der Bestellung ist die Adresse des Bestellers, die Flurstücknummer des Grundstücks sowie die gewünschte Obstbaumsorte anzugeben. Nach Eingang aller Bestellungen koordiniert die Geschäftsstelle der Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“ eine Sammelbestellung für die Obstbäume. Für den Besteller sind die Bäume kostenfrei, er verpflichtet sich jedoch die bestellten Obstbäume auf seinem Grundstück in Kuppenheim oder Oberndorf zu pflanzen und zu pflegen. Kostenfrei zum Baum erhalten die Besteller einen Pfahl, Draht für den Drahtkorb, Draht Biss-Schutz sowie Bindestrick. Ebenso können fertig gebundene Drahtkörbe für 3,00 € vom OGV Kuppenheim erworben werden. Der Ausgabetermin der Bäume ist voraussichtlich am 8. November 2025. Die genaue Abholzeit wird dem Besteller durch den OGV Kuppenheim per E-Mail mitgeteilt.
Stadt KuppenheimFriedensplatz76456 KuppenheimTelefon: 07222/9462-0Telefax: 07222/9462-150stadt@kuppenheim.de