Rückblick auf die Gemeinderatssitzung der Stadt Kuppenheim vom 15.09.2025
Klimaschutz
Kommunales Energiemanagement der Stadt Kuppenheim – Energiebericht 2024- Wärme und Stromverbrauch 2024 deutlich gesunken
In der Sitzung am 29.09.2025 wurde dem Gemeinderat der Stadt Kuppenheim der aktuelle Energiebericht für das Jahr 2024 vorgelegt. Der Bericht dokumentiert detailliert den Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch von 25 kommunalen Liegenschaften und bildet die Grundlage für das kommunale Energiecontrolling. Ziel ist es, verbrauchsauffällige Gebäude frühzeitig zu erkennen, gezielt Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Haushaltsentlastung zu leisten.Der witterungsbereinigte Wärmeverbrauch konnte im Vergleich zum Vorjahr um rund 18,9 % auf 3,98 Mio. kWh gesenkt werden. Auch der Stromverbrauch ging um knapp 10 % zurück. Der Wasserverbrauch blieb mit einem leichten Anstieg von 1,6 % weitgehend stabil. Ferner werden inzwischen zehn Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 613 kWp betrieben, weitere Anlagen mit 121 kWp gehen 2025 ans Netz. Bereits heute stammen 43 % des erzeugten Stroms aus Eigenverbrauch. Geplant ist diesen Anteil weiter zu steigern.Trotz deutlich gestiegener Energiepreise im Jahr 2024 konnte durch Verbrauchsoptimierungen der Kostenanstieg auf rund 55 % begrenzt werden. Die Stadt Kuppenheim sieht sich damit weiterhin auf einem guten Weg. Auch mit Blick auf die gesetzlich vorgeschriebene Energieberichterstattung nach § 18 des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg, der die Stadt auch in diesem Jahr fristgerecht nachgekommen ist.Zukünftige Maßnahmen, wie der Aufbau eines klimafreundlichen Nahwärmenetzes oder weitere Gebäudesanierungen, sind bereits in Planung. Die Stadt Kuppenheim setzt damit konsequent auf eine nachhaltige Energiezukunft. Der Gemeinderat nahm den Energiebericht zur Kenntnis und befürwortete, die im Energiebericht 2024 dargestellte Energieeffizienzmaßnahmen.
Klimaneutrale Kommunalverwaltung 2030 - Präsentation der CO₂- Bilanz 2024 und Darstellung des Reduktionspfades
Die Stadt Kuppenheim strebt eine klimaneutrale Kommunalverwaltung bis Ende 2030 an. Um das 1,5 °C-Ziel zu erreichen, sind laut ifeu-Leitfaden jährliche Emissionsminderungen von durchschnittlich 14 % gegenüber dem Vorjahr notwendig, bezogen auf das Jahr 2040. Bis 2030 sollen 80 % der Emissionen eingespart werden. Die Stadt Kuppenheim liegt mit einer Einsparung in Höhe von 27 % gegenüber dem Vorjahr über dieser Empfehlung.Im Jahr 2024 konnten die CO₂-Emissionen der kommunalen Verwaltung deutlich gesenkt werden – von 1.568 t (2023) auf 1.104 t (2024), was einer Reduktion von 464 t entspricht. Der größte Energieverbrauch innerhalb der Verwaltung ist der Gebäudebereich. Damit verbunden ist ein Rückgang der Emissionen von 1.496 t (2023) auf 1.098 t (2024). Die großen Anstrengungen der letzten Jahre zur energetischen Sanierung der kommunalen Liegenschaften und zur Optimierung der Energieverbräuche sind in der Entwicklung der Energiebilanz deutlich sichtbar. Auch im Bereich Mobilität gab es Fortschritte: Dienstliche Fahrten verursachten nur noch 43 t CO₂ (2023: 89 t, Rückgang: 58 %).Der Gemeinderat nahm die CO₂-Bilanz 2024 sowie den Reduktionspfad zur Kenntnis und bekräftigt das Ziel, die Vorgaben des ifeu-Leitfadens bis 2030 zu erfüllen und die notwendigen Investitionen und Sanierungen, unter Berücksichtigung der Haushaltslage, umzusetzen.
Vorstellung einer PV-Potentialanalyse als Grundlage zur Erhöhung der Leistung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden
Seit 2010 setzt die Stadt Kuppenheim auf Solarenergie. Bis Ende 2025 werden auf 12 kommunalen Dächern PV-Anlagen mit insgesamt 734 kWp installiert sein. Das entspricht rund 700.000 kWh Strom pro Jahr und spart jährlich etwa 460 Tonnen CO₂ ein. 2026 kommt eine weitere Anlage mit 81 kWp auf der Grundschule Oberndorf hinzu, die die Gesamtleistung deutlich erhöht.Um weitere Potenziale zu identifizieren, hat die Stadt Kuppenheim eine PV-Potentialanalyse in Auftrag gegeben. Sie zeigt auf, welche Dächer noch genutzt werden können und welche Betriebsformen sinnvoll sind. Weiterhin wird der Ausbau über den Eigenbetrieb „Versorgungsbetriebe Kuppenheim“ finanziert. Ebenso wird auf nachhaltige Energie vor Ort gesetzt. Der Gemeinderat nahm die Ergebnisse der PV-Potentialanalyse für die städtischen Liegenschaften zur Kenntnis und beauftragte die Verwaltung auf Grundlage der PV-Potentialanalyse den weiteren PV-Ausbau in der Haushalts- und Finanzplanung zu berücksichtigen.
Rückblick auf die Teilnahme am "European Energy Award" und Entscheidung über die Teilnahme am Rezertifizierungsprozess
Am 21.02.2025 wurde die Stadt Kuppenheim in Freiburg als Klimaschutzkommune mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Seit dem Beitritt 2021 hat die Verwaltung gemeinsam mit dem Energieteam zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Gebäude, Mobilität, Energieversorgung und Kommunikation umgesetzt.Im externen Audit im November 2024 erreichte Kuppenheim 62,8 % der möglichen Punkte. Dies ist ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis für die Erstzertifizierung. Besonders stark zeigte sich die Stadt Kuppenheim in den Bereichen der internen Organisation, Raumordnung und Mobilität.Im Jahr 2024 verabschiedete der Gemeinderat ein umfangreiches energiepolitisches Arbeitsprogramm (EPAP), das bereits erste Erfolge in der kommunalen Wärmeplanung und klimaneutralen Sanierungen in Schulen und Kindergärten vorweisen kann. Bürgermeister Mußler teilte in der Sitzung mit, dass die Verwaltung darüber informiert wurde, dass das Programm eeA, aufgrund sinkender Nachfrage, zum 31. Dezember 2025 durch die Bundesgeschäftsstelle eingestellt wird. Der Gemeinderat nahm den vorgestellten Auditbericht und die Einstellung des eeA Zertifizierungsverfahrens zum 31.12.2025 durch die Bundesgeschäftsstelle European Energery Award zur Kenntnis und erklärte grundsätzlich die Bereitschaft, an einem möglichen Nachfolgeverfahren zur Zertifizierung kommunaler Klimaschutzbemühungen teilzunehmen. Die Entscheidung hierüber erfolgt durch gesonderte Beschlussfassung.
Information über die Beantragung und den Abruf von Fördermitteln aus dem kommunalen Förderprogramm "Photovoltaik an Wohngebäuden"
Die Stadt Kuppenheim verzeichnete insgesamt 76 Förderanträge für Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Balkonkraftwerke. 63 dieser Anträge entsprachen den Förderrichtlinien und erhielten eine Förderzusage.Im Rahmen des Förderprogramms wurden bislang folgende Leistungen unterstützt: 356,5 kWp Photovoltaik-Leistung
273 kWh Batteriespeicher
26,2 kWh Balkonkraftwerke
Insgesamt wurden 49.120 Euro an Zuschüssen bewilligt bzw. reserviert.
Der Fördertopf 2024/2025 umfasst ein Budget von 60.000 Euro, von dem aktuell bereits 49.120 Euro ausgezahlt oder gebunden sind. Für das Jahr 2026 sind im Haushaltsplanentwurf weitere 30.000 Euro vorgesehen.