In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 22.07.2024 hat der Gemeinderat beschlossen, das Hallenbad des Cuppamare der Stadt Rastatt zu überlassen und den Saunabetrieb nicht weiterzuführen. Inzwischen erfolgte der Übergang an die Stadt Rastatt. Der Saunabereich des Cuppamare (Gebäude und Außenbereich) wurde der Stadt Rastatt jedoch nicht zur Nutzung überlassen. Der Gemeinderat wurde bereits darüber informiert, dass eine Anfrage eines der Verwaltung nicht bekannten Vereins vorliegt, der Interesse hat, die Sauna in Eigenregie weiter zu betreiben. Ebenso wurde im Jugendform am 13.10.2023 und in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 05.02.2024 von den Kindern und Jugendlichen bereits der dringende Wunsch geäußert, von der Stadt Kuppenheim Räume für einen Jugendtreff zur Verfügung gestellt zu bekommen.
In seiner öffentlichen Sitzung am 06.05.2024 hat der Gemeinderat beschlossen, aus baulichen und wirtschaftlichen Gründen keine Bestandssanierung des Hallenfreibades Cuppamare durchzuführen. Im Hinblick auf die Folgenutzung wurde die Verwaltung beauftragt, mit enger Beteiligung der Öffentlichkeit, alternative bzw. mögliche Varianten zu erarbeiten. In der Gemeinderatssitzung vom 21.10.2024 wurde nun die Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung zur Zukunft des Cuppamare Areals beraten und beschlossen. Ferner wurde für die fachliche Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses die Servicestelle Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg vom Gemeinderat beauftragt.
Mit diesen Worten beginnt das aktuelle Lieblingsgedicht der Kuppenheimer Waldwichtel und auch jene Waldwichtel hatten am diesjährigen Herbstjahrmarkt so einiges im Gepäck, als sie am Samstagmorgen zum Jahrmarktstart im Foyer des Rathauses eintrafen. Auf dem Plan standen drei naturpädagogische Bastelangebote für Groß und Klein, die erfreulicherweise sehr gut bei den zahlreichen Besuchern ankamen. Die Waldwichtel hatten dazu in der Kindergartenwoche fleißig Ess- und Rosskastanien sowie Eicheln samt Hütchen gesammelt, sodass Interessierte an der Herbstmesse die verschiedenen Materialien auffädeln und damit individuelle Waldarmbänder gestalten konnten. Zudem stand eine Auswahl an Wolle bereit, mit der – in den Worten eines Waldwichtels – „ganz besonders gerade Stöcke“ umwickelt werden konnten und so in Zauberstäbe verwandelt wurden. Als Highlight hatten die Kindergartenkinder des Weiteren zuvor eine Auswahl an Astgabeln zurecht gesägt und mit Hammer und Nagel konnten die Besucher Löcher in Kronkorken stoßen. Diese wurden daraufhin auf einen Draht aufgefädelt und die beiden Drahtenden an der Astgabel befestigt. Die Ergebnisse konnten sich wahrlich sehen und auch hören lassen, denn heraus kam eine selbstgebaute Rassel, die natürlich auch direkt ausprobiert werden musste!
Dieses Jahr findet zum elften Mal in Folge die Hilfsaktion „Ein Schal fürs Leben“, von der Organisation „Save the children“ gemeinsam mit der Zeitschrift „Brigitte“ statt. Save the children sammelt Spenden für Kinder in Not, egal wo sie leben oder woher sie kommen. Viele Kinder auf der Welt leben unter prekären Bedingungen und zahlen den höchsten Preis für die Folgen der aktuellen Weltgeschehnisse, wie Kriege oder Klimakatastrophen. Weltweit steht der „Schal des Lebens“ für Solidarität und setzt ein Zeichen für Hoffnung und Mut für Kinder in Not. Jedes Jahr wird für die Aktion ein neuer Schal kreiert, welcher selbst nachgestrickt werden kann und zum Tag der Menschenrechte am 10.12.2024 getragen werden kann. Die Stadt Kuppenheim hat entschieden an dieser Hilfsaktion teilzunehmen und lädt alle begeisterten Stricker*innen und die, die es werden wollen, zum gemeinsamen Stricken in die Alte Schule in Kuppenheim ein. Mitmachen können alle, die sich an der Hilfsaktion beteiligen möchten und Lust am Stricken haben, ob Anfänger*innen, erfahrene oder unerfahrene Stricker*innen. Der Schal ist leicht zu stricken und wird in Rippen gestrickt. Um an der Hilfsaktion teilzunehmen, kann ein Wollpaket in Höhe von 50,00 € erworben werden, wovon 10,00 € an die Organisation „Save the children“ gespendet werden. Das Wollpaket von Lana Grossa (Confetti) kann in jedem Lana Grossa-Wollgeschäft gekauft werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit einer Sammelbestellung über die Stadt Kuppenheim. Hierzu können Sie sich gerne mit Frau Ragusa- Otto bis zum 18.10.2024 unter Tel.: 07222/9462-352, E-Mail: Pinuccia.Ragusa-Otto@kuppenheim.de , in Verbindung setzen. Weiterhin werden Rundstricknadeln der Nummer 10 oder 12 (auch diese können über Frau Ragusa-Otto bestellt werden), eine kleine Schere sowie eine dicke Häkelnadel und evtl. eine Leselampe benötigt. Die gemeinsamen Strickabende finden wöchentlich mittwochs, erstmalig am 30.10.2024, um 18:30 Uhr im VHS-Raum (barrierefrei) in der Alten Schule in Kuppenheim statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein und Ihre Unterstützung. Mehr Informationen über die Hilfsaktion finden Sie unter: www.savethechildren.de/schal-fuers-leben
Die Einsegnungshalle auf dem Friedhof Kuppenheim wurde in den vergangenen zwei Jahren grundlegend saniert. Im Frühjahr 2022 wurde mit den einzelnen Maßnahmen begonnen und in diesem Jahr mit einer neuen Lautsprecheranlage abgeschlossen. Hier ein kurzer Überblick über die durchgeführten Arbeiten: 2022: Instandsetzung der Elektroinstallation, Umstellung der Beleuchtung auf LED und Optimierung der Infrarotheizung. Kosten rund 25.000 € 2022: Gestaltung eines Verabschiedungsraums für die Angehörigen inklusive Putz- und Malerarbeiten in den Innenräumen, Fluren und der Einsegnungshalle. Kosten rund 10.000 € 2023/24: Betonsanierung des Sockels und Fassadenanstrich. Kosten rund 20.000 € 2024: Neue Lautsprecheranlage für Einsegnungshalle und Vorplatz Kuppenheim. Kosten rund 6.000 € 2024: Neue Lautsprecheranlage für Einsegnungshalle und Vorplatz Oberndorf. Kosten rund 5.500 €
Die Bürgerdienste sowie die Information der Stadt Kuppenheim bleiben am Mittwoch, 23. Oktober 2024 , wegen einer Fortbildung ganztägig geschlossen. Wir bitten um Beachtung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Ihre Stadtverwaltung Kuppenheim
Der jeweils fällige Betrag ist aus dem Bescheid zu ersehen und zum 15.11.2024 zur Zahlung fällig. Den Teilnehmern am Bankeinzugsverfahren teilen wir mit, dass die fälligen Grundsteuer- und Gewerbesteuerraten zum Fälligkeitstermin aufgrund der erteilten Einzugsermächtigungen von den mitgeteilten Konten abgebucht werden. BÜRGERMEISTERÄMTER KUPPENHEIM + BISCHWEIER
Im Rahmen der Hauptversammlung hat der Vorstand des Städtetags, dem seit einigen Jahren auch Bürgermeister Mußler angehört, einstimmig die „Freiburger Erklärung“ verabschiedet. In dem Papier geht der Verband auf die drängendsten politischen Themen ein und formuliert 13 Forderungen an die Landesregierung, etwa zu Finanzen, Integration, Schulentwicklung oder Mobilität.
Im Rahmen der Hauptversammlung des Städtetags Baden-Württemberg in Freiburg wurde Uwe Ridinger für sein 40-jähriges Wirken im Gemeinderat der Stadt Kuppenheim mit dem Verdienstabzeichen des Städtetags in Gold mit Lorbeerkranz geehrt. Bürgermeister Karsten Mußler wurde für seine herausragenden Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung, die er sich durch seine 20-jährige Tätigkeit als Bürgermeister der Stadt Kuppenheim erworben hat, mit der Verdienstmedaille in Silber ausgezeichnet. Begleitet wurden die Geehrten durch den Fraktionsvorsitzenden der CDU, Lothar Kolles, der beiden von Herzen zu den besonderen Ehrungen gratulierte.
Am Wochenende des 12. und 13. Oktober erwartet die Besucherinnen und Besucher in Kuppenheim ein frisch überarbeitetes Konzept des traditionellen Herbstjahrmarktes. Neben altbewährten Attraktionen gibt es nun auch einige spannende Neuerungen, die für Jung und Alt gleichermaßen interessant sein dürften. Im Herzen der Stadt, entlang der Stefanienstraße und an der Rückseite des Rathauses, wird es mehrere Essensstände und Foodtrucks geben. Unter anderem wird der AC Schlecksl mit einer Vielfalt an Gerichten und Mittagstisch vertreten sein. Durstige Gäste können sich am Stand der Freien Wähler Gemeinschaft erfrischen. Ganz neu in diesem Jahr ist eine kleine Bühne, auf der an beiden Tagen die Live-Musik-Acts Pepper & Soul, Herz & Seele, Marcel Buchholz und Kaos Cru für Unterhaltung sorgen. Wer den Duft von gebrannten Mandeln liebt, wird sich auf dem Friedensplatz und im vorderen Bereich der Friedrichstraße besonders wohlfühlen. Hier findet man den klassischen Vergnügungspark mit zwei Fahrgeschäften, mehreren Spiel- und Schießbuden sowie weiteren Jahrmarkt-Spezialitäten wie Crêpes und Zuckerwatte. Dem Verlauf der Friedrichstraße folgend, lädt eine kleine Anzahl charmanter Kramerstände zum Stöbern und Shoppen ein – von handgefertigten Seifen bis hin zu saisonalen Kleidungsstücken ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein weiteres Highlight des Jahrmarkts ist der Floh- und Trödelmarkt, der sich in der Wilhelmstraße erstreckt. An beiden Markttagen von 11:00 bis 18:00 Uhr können die Besucherinnen und Besucher hier nach Herzenslust stöbern und vielleicht das eine oder andere Schnäppchen ergattern. Auch der Kirchhof bietet wieder einige besondere Programmpunkte. Die Pfadfinder werden dort an beiden Tagen köstlichen Flammkuchen und erfrischende Getränke servieren. Am Samstagabend gibt es im Pfadizelt zusätzlich Live-Musik, während am Sonntag bei gutem Wetter eine Hüpfburg für die kleinen Besucher aufgestellt wird. Direkt nebenan, im St. Sebastian Haus, lockt sonntags die gemütliche Kaffeestube der Kfd mit selbstgebackenen Kuchen und Torten, während der Bücherflohmarkt der KÖB zum Schmökern einlädt. Für die Kleinen hält der Jahrmarkt am Samstag zudem ein besonderes Highlight bereit: Im Rathausfoyer von 11:00 – 14:00 Uhr veranstaltet der örtliche Waldkindergarten einen „Kinderspaß“, der den Jüngsten viele kreative und spielerische Aktivitäten bietet. Für die Fahrlustigen gibt es ein besonderes Angebot. Nächste Woche Donnerstag im Kommunal-Echo finden sie eine Coupon-Aktion: „Fahr 2 x, bezahl 1 x“. Die Coupons können am Samstag an beiden Fahrgeschäften eingelöst werden. Zusätzlich öffnen folgende Geschäfte in der Innenstadt am Sonntag zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen und laden zum gemütlichen Bummeln ein: Kastner Bikes, der Lottoladen und mehr, Inas Geschenke, Weltladen St. Sebastian, IT Reisebüro, Adler Apotheke und das Atelier für Fotografie. Der Herbstjahrmarkt in Kuppenheim verspricht also nicht nur traditionelles Jahrmarktvergnügen, sondern auch zahlreiche neue Highlights, die für Abwechslung und gute Laune sorgen werden.
Die im Jahr 1969 erbaute Grundschule Oberndorf mit Sporthalle in der Jahnstraße 4 in Kuppenheim- Oberndorf wird seit Beginn der Sommerferien 2024 saniert. Nach Räumung des Gebäudes durch die Nutzer sind die Abbrucharbeiten bereits weit fortgeschritten. Die Vergabe von Gewerken erfolgte bereits in den Gemeinderatsitzungen am 24.06.2024 und 22.07.2024. Der Gemeinderat beschloss, die Firma Erich Mächler GmBH aus Gaggenau mit der Ausführung der Arbeiten zum Gewerk Schlosser zu beauftragen. Die Auftragssumme beträgt 66.699,50 €. Für die Ausführung der Trockenbauarbeiten wurde die Firma Antonesi GmbH aus Hatzenbühl mit einer Auftragssumme von 114.831,67 € beauftragt. Die Firma Volz GmbH aus Achern wurde mit der Ausführung der Arbeiten zu den Gewerken Heizung, Lüftung und Sanitär beauftragt. Die Auftragssumme beträgt 123.753,22 €. Weiterhin beschloss der Gemeinderat, die Firma IGT Mikrolink aus Ettlingen mit der Ausführung der Elektroinstallationen mit einer Auftragssumme von 667.093,32 € brutto zu beauftragen. Die Firma G-W Erdungs- und Blitzschutz GmbH aus Baden-Baden wurde für die Aufführung der Arbeiten zum Gewerk Blitzschutz mit einer Auftragssumme von 14.994,00 € beauftragt. Den Auftrag zur Ausführung zum Gewerk Photovoltaikanlagen erhielt die Firma IGT Mikrolink aus Ettlingen. Die Auftragssumme beträgt rund 181.562,70 €. Damit wurden bislang 75 % der Aufträge vergeben. Erfreulicherweise blieben die bisherigen Vergaben rd. 6,4 % unter der Kostenschätzung.
Innerhalb des Bebauungsplans „Ober-Hardrain“ befinden sich geschützte Streuobstbestände. Grundsätzlich gilt es, Streuobstflächen mit einer Mindestfläche von 1.500 m2 zu erhalten. Eine Umwandlung kann nur mit Genehmigung erfolgen und ist vorrangig durch Neupflanzungen auszugleichen. Damit soll sichergestellt werden, dass die flächenhafte Inanspruchnahme minimiert wird und die für Baden-Württemberg so prägende Landnutzungsform auch künftig erhalten bleibt. Für die insgesamt 201 erfassten Obstbäume im Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich auf Grundlage einer Bewertungsmatrix sowie der Gesamtbewertung ein Ausgleichsumfang von 402 hochstämmigen Obstbäumen. Zwischenzeitlich wurde der gesamte Antrag auf Streuobstumwandlung beim Landratsamt Rastatt im Mai 2024 eingereicht. Die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Rastatt sowie die Naturschutzverbände haben die Genehmigung für die Streuobstumwandlung bereits in Aussicht gestellt. Der Gemeinderat nahm die Ausführung zur Streuobstumwandlung zur Kenntnis.
Die Ausschüsse und Gremien für die Legislaturperiode 2024 bis 2029 wurden in der konstituierenden Sitzung am 22.07.2024 neu besetzt. Für den Sportausschuss, der im Mai 2010 gegründet wurde, wurden die Gemeinderäte Lothar Kolles (CDU), Rudolf Jörger (SPD) und Mario Weiler (FWG) vom Gremium gewählt.
Innerhalb des Bebauungsplans „Ober-Hardrain“ befinden sich geschützte Streuobstbestände. Grundsätzlich gilt es, Streuobstflächen mit einer Mindestfläche von 1.500 m2 zu erhalten. Eine Umwandlung kann nur mit Genehmigung erfolgen und ist vorrangig durch Neupflanzungen auszugleichen. Damit soll sichergestellt werden, dass die flächenhafte Inanspruchnahme minimiert wird und die für Baden-Württemberg so prägende Landnutzungsform auch künftig erhalten bleibt. Für die insgesamt 201 erfassten Obstbäume im Geltungsbereich des Bebauungsplans ergibt sich auf Grundlage einer Bewertungsmatrix sowie der Gesamtbewertung ein Ausgleichsumfang von 402 hochstämmigen Obstbäumen.
Für die Erschließung neuer Gewerbegebietsflächen hat der Gemeinderat der Stadt Kuppenheim am 26.06.2024 die Aufstellung des Bebauungsplans „Ober-Hardrain“ beschlossen. Wie bereits veröffentlicht, hat die Firma VEGA Grieshaber KG die Absicht erklärt, sich in Kuppenheim anzusiedeln. Langfristig entstehen damit rd. 1.000 neue Arbeitsplätze in Kuppenheim. Die Firma VEGA Grieshaber hat in der Sitzung dem Gemeinderat den aktuellen Planungsstand präsentiert. In weiteren Tagesordnungspunkten hat der Gemeinderat die förmliche Beteiligung zum Bebauungsplan „Ober-Hardrain“ und die Offenlage des Bebauungsplanentwurfs beschlossen. Die Öffentlichkeit und die sogenannten Träger öffentlicher Belange haben die Möglichkeit innerhalb eines Monats zum Bebauungsplan Stellung zu nehmen. Parallel dazu soll auch die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung zur 3. Änderung des Flächennutzungsplans des Nachbarschaftsverbandes Bischweier-Kuppenheim durchgeführt werden. Diesen Beschluss hat die Verbandsversammlung des Nachbarschaftsverbandes Bischweier-Kuppenheim am 24.09.2024 gefasst.
Am vergangenen Wochenende verwandelte sich die Kuppenheimer Altstadt wieder in eine pulsierende Festmeile. Beim traditionellen Kuppenheimer Stadtfest war viel geboten, sodass sich Klein und Groß bei bestem Wetter prächtig amüsierten. Traditionell eröffnet wurde auch das diesjährige Stadtfest durch die Stadtkapelle Kuppenheim und dem Fassanstich durch Bürgermeister Luca Paolorossi aus Filottrano und Bürgermeister Karsten Mußler. Das Abendprogramm gestaltet von den „Young Spirits“ des Gesangvereins Liederkranz, den Tanzgruppen des springenden Punkts und der Band „Seven Rocks“ sorgte für gute Laune und Begeisterung beim Publikum.
Am Mittwoch, 18.09.2024 wurde die neue Rad- und Fußwegbrücke über den Gewerbekanal zwischen der Bannstraße und der Straße „Am Kanaldamm“ eingesetzt. Damit hat die Stadt Kuppenheim eine Engstelle am beliebten Radweg „Tour de Murg“ beseitigt.
Vergangenen Montag wurde die Asphaltierung des Rad- und Fußweges entlang des Gewebekanals am Wörtelstadion fertiggestellt. Bislang war der Rad- und Fußweg lediglich im Bereich Friedrichstraße bis hin zum Bürgerpark asphaltiert. Da der Weg intensiv von Fußgängern und Radfahrern genutzt wird, hatte der Gemeinderat beschlossen, auch den restlichen Bereich ab dem Bürgerpark bis zur Adlerstraße mit einer Länge von 200 m und einer Breite von 2,50 m zu asphaltieren. Die Baukosten betragen rund 50.000 €. Diese werden über das Stadtsanierungsprogramm „Murgvorstadt / Wörtel“ mit 60 % gefördert. Ausgeführt wurde die Asphaltierung wurde durch die Firma Gerike GmbH aus Rastatt. Die vorbereitenden Arbeiten sowie das Andecken der Bankette mit Mutterboden wurde vom Bauhof der Stadt Kuppenheim durchgeführt.
Die Stiftung „Streuobstinitiative Kuppenheim“ bietet in Zusammenarbeit mit Naturcoach und Schwarzwald-Guide Kai Lierheimer am 12.10.2024 eine Führung zum Thema „Wild(e)Tiere auf der Wiese“ durch die Kuppenheimer Streuobstwiesen an. Bei der Tour wollen wir erkunden, welche Tiere auf der Wiese unterwegs sind, wie sie leben und wie man sie bzw. ihre Spuren erkennen kann.
Am 19.09.2024 wurde die neue Röhrenrutsche im Kindergarten Villa Kunterbunt in Oberndorf feierlich eingeweiht. Finanziell unterstützt wurde die Neuanschaffung mit 5.000 Euro durch die Sparkasse Baden-Baden Gaggenau. Bürgermeister Karsten Mußler bedankt sich recht herzlich beim Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau für das großzügige Sponsoring der neuen Rutsche. Claudia Bader, Leiterin des Kindergarten Villa Kunterbunt bestätigte, dass die neue Rutsche für viele lachende und fröhliche Kindergesichter sorgt.
Am 21. September schließt der REWE Markt in der Teichäckerstraße in Kuppenheim seine Türen. Zur Sicherung des Grundstücks kommt es ab dem 02. Oktober zur Abschirmung des Altmietobjekts sowie des zugehörigen Parkplatzes. Im direkten Anschluss starten die Abrissarbeiten. An gleicher Stelle erhalten die Kunden einen REWE Markt der neuesten Generation mit modernem Shop-Design, breiten Gängen, nachhaltiger Technik und mit Betonung der Frischesortimente. Die Verkaufsfläche wird von 1.200 auf circa 1.740qm erweitert. Der Gemeinderat der Stadt Kuppenheim hat durch die Bebauungsplanänderung den großzügigen Neubau mit vergrößerter Verkaufsfläche ermöglicht. „Ich freue mich, dass durch den neuen, modernen REWE Markt der für Kuppenheim wichtige Nahversorgungsstandort für die kommenden Jahrzehnte gesichert ist“, so Bürgermeister Karsten Mußler. Die bekannte Produktauswahl aus Markenprodukten und Eigenmarken wie ja!, REWE Beste Wahl oder REWE Bio wird auch im neuen Markt zu finden sein. Zusätzlich dürfen sich Kunden über eine Salatbar, eine Heiße Theke sowie einen Bäcker im Eingangsbereich freuen. Abgerundet wird das Sortiment durch zahlreiche Artikel regionaler Lieferanten. Nach der Wiedereröffnung wird der Markt auch einen Abholservice anbieten. Einkäufe können dann im Web oder per App getätigt und im Markt abgeholt werden. Der neue REWE setzt seinen Schwerpunkt auf nachhaltige Technologie. Es kommen nicht nur LED-Lampen zum Einsatz, sondern alle Kühlmöbel werden verglast, um einen unnötigen Kälteaustritt zu vermeiden. Damit werden rund 40 Prozent der Energie im Vergleich zu herkömmlichen Kühlmöbeln gespart. Außerdem folgt der Markt dem klimaneutralen Green Building-Konzept. Die Energieversorgung wird durch Wärmerückgewinnung und ausschließlich Grünem Strom gewährleistet. Das bewährte und beliebte 29-köpfige Marktteam wird ab der Schließung in umliegenden Märkten eingesetzt und wird zur Neueröffnung, die für das erste Quartal 2026 angedacht ist, zurückkommen. Zusätzlich entstehen ca. 10 neue Arbeitsplätze.
Umgehend nach Ende der Sommersaison haben Oberbürgermeisterin Monika Müller und Bürgermeister Karsten Mußler einen Überlassungsvertrag für das Hallenbad des Cuppamare unterzeichnet. Ab sofort wird damit die Stadt Rastatt bzw. die Mittelbadische Bäderbetriebs GmbH das Cuppamare eigenverantwortlich betreiben. Neben den Rastatter Schulen und Vereinen erhalten auch die Kuppenheimer Favoriteschule, die Werner-von Siemens-Realschule sowie die Kuppenheimer Vereine Belegungszeiten für das Hallenbad. Damit ist der Schwimmunterricht für die Schülerinnen und Schüler der Kuppenheimer Schulen gewährleistet und der Turnverein Kuppenheim sowie die SG Kuppenheim können weiterhin ihre Kurse im Hallenbad anbieten. Der Vertrag läuft bis Ende 2027, kann jedoch auch von der Stadt Kuppenheim frühzeitig gekündigt werden, sollte die Stadt das Gelände vor Ende der Vertragslaufzeit benötigen. Ende 2027 endet auch die von der Baurechtsbehörde genehmigte Übergangszeit zur Behebung der bestehenden Brandschutzmängel. Besonders erfreulich ist die Zusage der Stadt Rastatt, dass mit Fertigstellung des Kombibads in Rastatt, die Kuppenheimer Schulen dort auch Belegungszeiten erhalten. Damit ist auch langfristig der Schwimmunterricht der Kuppenheimer Schulen gesichert.
Vergangene Woche konnte Bürgermeister Karsten Mußler die neue Rastatter Oberbürgermeisterin Monika Müller zu ihrem Antrittsbesuch in Kuppenheim herzlich willkommen heißen. In einem Arbeitsgespräch tauschten sich die beiden Stadtoberhäupter über aktuelle, kommunalpolitische Themen aus. Im Mittelpunkt standen hier insbesondere die Situation in den kommunalen Schwimmbädern, die Schulentwicklung in der Region sowie wichtige Verkehrsthemen. Sowohl OB Müller als auch BM Mußler legen auf eine enge interkommunale Zusammenarbeit großen Wert. Gerade in den wichtigen kommunalpolitischen Themen ist eine kontinuierliche und intensive Abstimmung notwendig.
Die im Jahr 1969 erbaute Grundschule Oberndorf mit angrenzender Sporthalle soll in Anlehnung an die Sanierung der Favoriteschule in Kuppenheim in gleicher Weise modernisiert und auf den neusten Stand der Technik gebracht werden.
Lieber Bürgerinnen und Bürger, der Wohlstand unserer Region hängt in erster Linie von den zahlreichen Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie ab. Durch die bereits laufende Transformation in der Automobilindustrie werden in dieser Branche künftig Arbeitsplätze verloren gehen. Daher haben sich Gemeinderat und Verwaltung zum Ziel gesetzt, das Risiko zu streuen und mittel- bis langfristig einen zweiten großen Anker zur Sicherung der Beschäftigung und der Ertragskraft zu schaffen.
Im Vorfeld wurde festgelegt, alle drei Maßnahmen in einem Ausschreibungsverfahren als Gesamtauftrag an einen Auftragnehmer zu vergeben. Die Ausschreibungsunterlagen wurden in die drei Lose „Neugestaltung Außenanlage Favoriteschule“, „Platzgestaltung Luisenstraße“ und „Asphaltierung Friedhofswege“ untergliedert. Zum Eröffnungstermin lagen neun Angebote fristgerecht vor. Alle Angebote wurden technisch und wirtschaftlich geprüft.
Mit der 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans „Bann“ soll das Bebauungsplangebiet vor negativen Begleiterscheinungen geschützt und eine positive „Entwicklung der städtebaulichen Gestalt und des Ortsbilds“ bezweckt werden. Der Bebauungsplan „Bann“ soll zeichnerisch als auch textlich geändert werden. In diesem Zusammenhang sollen alle Festsetzungen des Bebauungsplans überprüft und auf einen aktuellen zeitgemäßen Stand gebracht werden. Aktuell setzt dieser fest, dass Grünfläche bzw. im Vorgartenbereich generell keine Stellplätze errichtet werden dürfen. Von Seiten der Verwaltung wird es begrüßt, wenn auf den privaten Grundstücksflächen Stellplätze errichtet werden, sodass die öffentliche Verkehrsfläche im Gebiet entlastet wird. Daneben sollen zukünftig Betriebe des Beherbergungsgewerbes ausgeschlossen werden. Bei der Änderung des Bebauungsplans „Bann“ wird es als sinnvoll erachtet, angrenzende Bereiche, die nach aktuellem Stand als sogenannter Innenbereich beurteilt werden, zu erweitern. Dies betrifft im vorliegenden Fall die Bannstraße (gerade Hausnummern). Außerdem grenzt unmittelbar an das Bebauungsplangebiet eine im Flächennutzungsplan des Nachbarschaftsverbandes Bischweier-Kuppenheim geplante Wohnbaufläche von ca. 2,5 ha an, die zu Wohnraumzwecken entwickelt werden soll.
Der Gemeinderat hat im schriftlichen Verfahren den Bericht über die städtischen Unternehmensbeteiligungen im Jahr 2018 einstimmig beschlossen. Nach §105 Abs. 2 Gemeindeordnung hat die Gemeinde zur Information des Gemeinderats und Ihrer Einwohner jährlich einen Bericht über die Unternehmen mit der Rechtsform des privaten Rechts (an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 vom Hundert mittelbar beteiligt ist), zu erstellen. Im Jahr 2018 war die Stadt Kuppenheim unmittelbar an folgenden Unternehmen des Privatrechts zu 100% beteiligt. - Versorgungsbetriebe Kuppenheim: - Betriebszweig „Parken“ - Betriebszweig „Erzeugung erneuerbarer Energien“ - Betriebszweig „Beteiligung an der eneREGIO GmbH“ Beteiligungen unter 25% - Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) - Grundstückseigentümergemeinschaft Regionales Rechenzentrum Karlsruhe GbR - Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV), 76116 Karlsruhe - Volksbank Baden-Baden · Rastatt eG, Rheinstraße 132, 76532 Baden-Baden - Baugenossenschaft Familienheim Rastatt e.G - Holzverwertungsgenossenschaft Oberschwaben eG (HVG) - Gesellschaft für kommunale Zusammenarbeit Murgtal GbR (GKM) Sonstiges Die Stadt Kuppenheim ist weiterhin a) Gewährträger bei der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau b) Mitglied in folgenden Verbänden: - Abwasserverband Murg - Gemeindetag Baden-Württemberg - Kommunaler Arbeitgeberverband Baden-Württemberg - Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg - Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim c) Mitglied in folgenden Vereinen: - Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. Essen - Deutscher Saunabund e.V. Bielefeld - Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.V. - Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Baden-Württemberg e.V. - Förderverein Alters- und Pflegeheim Kuppenheim e.V. - Förderverein Ambulanter Hospizdienst im nördlichen Landkreis Rastatt e.V. - Förderverein der Josef-Durler-Schule Rastatt e.V. - Fördervereine der örtlichen Schulen - Forstkammer Baden-Württemberg e.V. - Kreisfeuerwehrverband Rastatt e.V. - Kreisseniorenrat Rastatt e.V. - Kreisverkehrswacht Rastatt e.V. - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Rastatt e.V. - Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. - Städtetag Baden-Württemberg - Trägerverein Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden und - Landkreis Rastatt e.V. - Unimog-Museum e.V. - Verein der Freunde der Fachhochschule Kehl - Verein der Freunde und Förderer der Robert-Schumann-Schule Baden-Baden d) Mitglied der Interessensgemeinschaft Wirtschaftsregion Mittelbaden e) Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft zur Unterhaltung und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs Der Gemeinderat hat im schriftlichen Verfahren den Bericht über die städtischen Unternehmensbeteiligungen im Jahr 2018 einstimmig beschlossen. Nach §105 Abs. 2 Gemeindeordnung hat die Gemeinde zur Information des Gemeinderats und Ihrer Einwohner jährlich einen Bericht über die Unternehmen mit der Rechtsform des privaten Rechts (an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 vom Hundert mittelbar beteiligt ist), zu erstellen. Im Jahr 2018 war die Stadt Kuppenheim unmittelbar an folgenden Unternehmen des Privatrechts zu 100% beteiligt. - Versorgungsbetriebe Kuppenheim: 1. Betriebszweig „Parken“ 2. Betriebszweig „Erzeugung erneuerbarer Energien“ 3. Betriebszweig „Beteiligung an der eneREGIO GmbH“ Beteiligungen unter 25% - Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) - Grundstückseigentümergemeinschaft Regionales Rechenzentrum Karlsruhe GbR - Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV), 76116 Karlsruhe - Volksbank Baden-Baden · Rastatt eG, Rheinstraße 132, 76532 Baden-Baden - Baugenossenschaft Familienheim Rastatt e.G - Holzverwertungsgenossenschaft Oberschwaben eG (HVG) - Gesellschaft für kommunale Zusammenarbeit Murgtal GbR (GKM) Sonstiges Die Stadt Kuppenheim ist weiterhin a) Gewährträger bei der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau b) Mitglied in folgenden Verbänden: - Abwasserverband Murg - Gemeindetag Baden-Württemberg - Kommunaler Arbeitgeberverband Baden-Württemberg - Kommunaler Versorgungsverband Baden-Württemberg - Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim c) Mitglied in folgenden Vereinen: - Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e.V. Essen - Deutscher Saunabund e.V. Bielefeld - Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.V. - Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Baden-Württemberg e.V. - Förderverein Alters- und Pflegeheim Kuppenheim e.V. - Förderverein Ambulanter Hospizdienst im nördlichen Landkreis Rastatt e.V. - Förderverein der Josef-Durler-Schule Rastatt e.V. - Fördervereine der örtlichen Schulen - Forstkammer Baden-Württemberg e.V. - Kreisfeuerwehrverband Rastatt e.V. - Kreisseniorenrat Rastatt e.V. - Kreisverkehrswacht Rastatt e.V. - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Rastatt e.V. - Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. - Städtetag Baden-Württemberg - Trägerverein Frauen- und Kinderschutzhaus Baden-Baden und - Landkreis Rastatt e.V. - Unimog-Museum e.V. - Verein der Freunde der Fachhochschule Kehl - Verein der Freunde und Förderer der Robert-Schumann-Schule Baden-Baden d) Mitglied der Interessensgemeinschaft Wirtschaftsregion Mittelbaden e) Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft zur Unterhaltung und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs
Stadt KuppenheimFriedensplatz76456 KuppenheimTelefon: 07222/9462-0Telefax: 07222/9462-150stadt@kuppenheim.de